Jährlich geben die Bundesbürger Milliarden von Euro für Versicherungen aus, doch nicht alle Versicherungen sind sinnvoll, entsprechen also nicht oder nicht mehr den realen Bedürfnissen.
Der Bedarf an Versicherungen hängt im Wesentlichen von der privaten und beruflichen Lebenssituation des Einzelnen ab, junge Familien brauchen beispielsweise einen anderen Versicherungsschutz als Rentner.
Oftmals bestehen Versicherungen seit vielen Jahren und genügen nicht mehr den momentanen Anforderungen. Häufig sind Versicherungen auch nicht einer veränderten Lebenssituation angepasst. Dazu gehört zum Beispiel die Gründung einer Familie und die Geburt eines Kindes.
Schwachstellen im Versicherungsschutz aufdecken
Ein Versicherungscheck und die Überprüfung von bestehenden Versicherungen hilft Schwachstellen aufzudecken und überflüssige oder
Hilfreich sind auch die umfassenden Informationen von Verbraucherzentralen und der Stiftung Warentest über sinnvolle Versicherungen. Der Versicherungscheck ein Hilfsinstrument, entscheiden muss letztendlich der Verbraucher selbst. Worauf man bei einem Versicherungscheck oder Versicherungsvergleich achten sollte, darüber findet man hier mehr Informationen.
Berufsunfähigkeit, Invalidität und Tod zählen zu den Hauptrisiken und die Unterstützung vom Staat wird immer geringer . Die private Vorsorge tritt immer mehr in den Mittelpunkt und die private Haftpflichtversicherung sollte in keinem Haushalt fehlen. Die Praxis zeigt, dass die private Haftpflichtversicherung, eine der wichtigsten Versicherungen, noch zu wenig Resonanz findet. Einen Schaden anrichten, beispielsweise aus Unachtsamkeit eine wertvolle Vase von Verwandten oder aus Versehen das Babyphon der Freundin beschädigen, kann jedem passieren und er muss dafür haften. |
Zu beachten ist auch, dass in einer Privaten Haftpflichtversicherung keine Schäden versichert sind, die durch den eigenen Hund oder das eigene Pferd verursacht werden. Hierfür ist eine besondere Tierversicherung notwendig, die vor den Schadenersatzforderungen schützt, die gegen einen Tierhalter im Schadensfall geltend gemacht werden können. Welche Schadensfälle man mit einer Tierversicherung absichern kann, darüber findet man hier mehr Informationen.
Das sind natürlich Bagatellfälle, aber was ist, wenn aus Unachtsamkeit ein Mensch verletzt wird und jener vielleicht dadurch nicht mehr arbeitsfähig ist. Die Schadenersatzforderungen können dann in die Millionen gehen, das finanzielle Aus für den Verursacher. Hier sichert die Tierhalter-Haftpflichtversicherung den Tierhalter vor den finanziellen Risiken ab. Mit einer privaten Haftpflichtversicherung werden die finanziellen Risiken duch größere Tiere nicht abgedeckt. Vor dem Abschluss sollte man unbedingt einen Tierhaftpflichtversicherung Vergleich bei Tierversicherung365.de machen, denn so lassen sich die günstigsten Tarife finden.
Die Risiken absichern
Die Bundesregierung hat die gesetzliche Berufunfähigkeitsrente für Menschen, die ab 1961 geboren wurden, abgeschafft. Die neue Erwerbsminderungsrente unterliegt strengeren Kriterien. Den Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben, das hat auch finanzielle Folgen.
Um den gewohnten Lebensstandard weiter fortführen zu können, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung unabdingbar.
Wichtig für Familien mit Kindern oder für Familien mit nur einem Hauptverdiener ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung. Diese sichert das Todesfallrisiko ab, die Beiträge sind vergleichsweise gering.
Ab dem 01.01.2009 muss jeder Bundesbürger eine gesetzliche Krankenversicherung und gesetzliche Pflegeversicherung abgeschlossen haben. Arbeiter und Angestellte, deren Bruttoeinkommen unter der Versicherungspflichtgrenze liegt, werden automatisch Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung. Selbstständige und Freiberufler sind zumeist privat krankenversichert, hier lohnt ein Vergleich zwischen den einzelnen Anbietern.
Die privat Altersvorsorge ist auf Grund des gesunkenen Rentenniveaus zu einem wichtigen Thema geworden. Welche Vorsorgemöglichkeiten in Betracht kommen, hängt unter anderem vom Alter, dem Einkommen, der Risikobereitschaft und dem Vermögen des Einzelnen ab. Zur Auswahl stehen zum Beispiel die Riester Rente oder Rürup Rente, die Betriebsrente, die private Rentenversicherung oder Kapitallebensversicherung sowie fondsgebundene Versicherungen oder Wohneigentum. Mehr Informationen und einen Basisrente Vergleich kann man hier bei ruerup-riester-rente.net erhalten.
Ist der Verbraucher in Besitz eines Kraftfahrzeuges ist die Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Die Kfz-Kaskoversicherung wird als Voll- oder Teilkaskoversicherung angeboten und ist eine freiwillige Versicherung, sie sichert unter anderem vollständig oder teilweise selbst verschuldete Schäden am Fahrzeug des Versicherten ab.
Hauseigentümer können sich mit einer Gebäudeversicherung gegen Schäden, die durch Feuer, Wasser, Sturm und Hagel am Gebäude entstanden sind, absichern. Vergleiche lohnen sich bezüglich Beitragshöhe und erweitertem Versicherungsschutz.
Fazit: so individuell wie Lebenssituationen sind, so individuell müssen auch die Versicherungen sein.